AG Kiezgeschichte legte Schwerpunkte fest. Nächstes Treffen am 12.5.
Orale Kiezgeschichte, öffentliche Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Schulen sollen 2022 im Mittelpunkt stehen. Nach wie vor werden engagierte Mitstreiter:innen gesucht.
Orale Kiezgeschichte, öffentliche Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Schulen sollen 2022 im Mittelpunkt stehen. Nach wie vor werden engagierte Mitstreiter:innen gesucht.
Am 23. April 2022 gedachten wir des 80. Todestages der von den Nazis ermordeten jüdischen Antifaschistin Olga Benario-Prestes.
Liebe an Kiezgeschichte Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde, die mehr über die NS-Zeit im Bötzowviertel wissen und sich gegen Neonazis engagieren wollen: Nach einen furiosen Neustart der Mitglieder und Unterstützerinnen und Unterstützer der AG Kiezantifa mit der Stolpersteinputzaktion am 27.01.2022,
Am 14. Februar trafen sich auf Initiative der AG Kiezgeschichte rund 25 Menschen am Stolperstein für den jüdischen Arzt und Widerstandskämpfer Dr. Hans Landshut. Gekommen waren auch der Bundestagsabgeordnete der Linken, Pascal Meiser, sowie Vertreter der Friedensglockengesellschaft Berlin e. V.
Im Bötzowkiez lebten mehr als 800 jüdische Menschen. Heute erinnern Stolpersteine an die vertriebenen und ermordeten Nachbarn.
Am 14. Februar um 17 Uhr werden wir in der Bötzowstraße 53 an den jüdischen Arzt und Widerstandskämpfer Dr. Hans Landshut erinnern.
Am 31.12.2020 fand ein Gedenken anlässlich des 90. Todestages von Willi Schneider an der Hufelandstr. 36 statt. Des 115. Geburtstags von Dietrich Bonhoeffer haben wir mit Blumen und Biografien in der Straße gedacht, die nach ihm benannt wurde. Wir hoffen,
© 2021 – Pro Kiez Bötzowkiez e.V.