Julius Fromm: Ehrung für einen jüdischen Erfinder, der Geschichte schrieb

Anita und Julius Fromm

Aus einer kleinen Straße im heutigen Bötzowviertel nahm ein Produkt seinen weltweiten Siegeszug: das nahtlose Präservativ – Fromms Act. Erfunden wurde es von Julius Fromm, Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer, der 1883 in Konin geboren wurde und später in Berlin lebte. 1912 entwickelte er erstmals ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Gummipräservative – eine hygienische Innovation, die Millionen vor Syphilis und Gonorrhö bewahrte.

Klaus Lemmnitz (2.v.l.) lud Raymond Fromm in den Bötzowkiez ein

Mehr als hundert Jahre später würdigte eine Gedenkveranstaltung in der Käthe-Niederkirchner-Straße 23, dem Standort seiner ersten Fabrik, Fromms Lebenswerk. Klaus Lemmnitz von der AG Kiezgeschichte enthüllte eine Gedenkplakette, gestaltet von Bewohner:innen des Kiezes, dem Designer Rüdiger Serinek und dem Künstler Pawel Kocambasi. „Wir wollen den Opfern der Nazizeit ihr Gesicht wiedergeben“, sagte Lemmnitz. Zugleich sei die Arbeit der AG ein Statement gegen das Wiedererstarken rechter Kräfte. Klaus Lemmnitz von der AG Kiezgeschichte enthüllte eine Gedenkplakette, gestaltet von Bewohner:innen des Kiezes, dem Designer Rüdiger Serinek und dem Künstler Pawel Kocambasi. „Wir wollen den Opfern der Nazizeit ihr Gesicht wiedergeben“, sagte Lemmnitz. Zugleich sei die Arbeit der AG ein Statement gegen das Wiedererstarken rechter Kräfte.

Besonderer Gast war Fromms Enkel Raymond Fromm, der mit seiner Frau Anita aus dem Ausland angereist war. In bewegenden Worten erinnerte er an seinen Großvater, der trotz antisemitischer Anfeindungen und der Enteignung durch die Nationalsozialisten den Glauben an eine bessere Zukunft nicht verlor. 1938 wurde sein Unternehmen „arisiert“, 1939 floh die Familie nach England. Julius Fromm starb dort 1945 – kurz vor Kriegsende.

Michael. Sontheimer, Dr. Gabriele Halder, Anita Fromm, Raymond Fromm, Maxim Leo
Von links nach rechts: der Journalist und Historiker Michael Sontheimer, die Frauenärztin Dr. Gabriele Halder, Anita Fromm, Raymond Fromm, Journalist und Buchautor Maxim Leo

Der Journalist und Historiker Michael Sontheimer, der gemeinsam mit Götz Aly ein Buch über Fromm schrieb, schilderte seine erste Begegnung mit Raymond Fromm. Die Frauenärztin Dr. Gabriele Halder beleuchtete die Rolle von Fromms Erfindung im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und für die sexuelle Selbstbestimmung. Der Schriftsteller Maxim Leo erinnerte an die verborgenen Geschichten des Bötzowkiezes und seine stillen Helden. Die Gruppe Impro begleitete die Veranstaltung musikalisch.

Im sommerlich begrünten Innenhof klang die Veranstaltung aus – ein bewegender Rückblick auf ein Leben, das weit über die Grenzen Berlins hinaus Wirkung entfaltete.