8. März – FRAUENTAG
Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es. Simone de Beauvoir Feiert mit uns den Frauentag am 8. März! Wir machen es uns schon schön … Ab 17 Uhr kommen wir zusammen im Veranstaltungsraum der Esmarchstraße. Dann probieren
Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es. Simone de Beauvoir Feiert mit uns den Frauentag am 8. März! Wir machen es uns schon schön … Ab 17 Uhr kommen wir zusammen im Veranstaltungsraum der Esmarchstraße. Dann probieren
Anlässlich des 134. Geburtstages von Kurt Tucholsky am 9. Januar präsentieren Andrea Held, Frank-Burkhard Haber sowie Andreas Wolter am Klavier ein literarisch musikalisches Programm mit Texten und Liedern des Satirikers und Journalisten. Wann: 13. Januar 2024, 18 Uhr Wo: Kurt-Tucholsky-Bibliothek,
Das Interesse war auch in diesem Jahr wieder groß, der Veranstaltungsraum übervoll. Kein Wunder, denn die Veranstaltungsreihe „Lesung&Gespräch“ widmete sich Büchern und AutorInnen, deren Themen regelrecht neugierig und diskussionsbedürftig machten. „Jenseits von Putin“ von den Autoren Gesine Dornblüth und Thomas
Nächster Termin: 28. November 2023, 19.00 – 21.30 Die Kiez-Schreibwerkstatt ist offen für alle, die gemeinsam kreativ sein wollen. Kommt und schreibt mit! Ein Treffpunkt, bei dem man sich im Schreiben versuchen kann, Feedback aus einer Gruppe Gleichgesinnter erhält und
mit Alexandra Zipperer Es geht nicht nur um Lebensmittel, sondern auch um Würde … 1993 gründete eine Handvoll Engagierter die Tafeln. 30 Jahre später gibt es deutschlandweit 960 solcher Einrichtungen. 60.000 ehrenamtliche Mitarbeiter verteilen jährlich rund 265.000 Tonnen Lebensmittel an
Die Geschichte seiner verschwundenen Familie Maxim Leo schreibt über Geschichte, Erfahrungen und Glauben seiner über den ganzen Erdball verstreuten jüdischen Familie und erlebt in der vierten Generation heute eine Zusammengehörigkeit, die keine Grenzen kennt. Leo ist Journalist, Drehbuch- und Krimiautor.
Im Rahmen des Kultursommerfestivals laden die Öffentlichen Bibliotheken am 2. September zu einem stadtweiten Programm mit Live-Musik, Illustrations-Workshops, Mitmachaktionen für Familien, Speeddating mit einem Buch und vielem mehr. Die Stadtbibliothek Pankow lädt in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek zum Lauschen, Lernen, Staunen, Schlemmen
Till Fridjof Neynaber Steinbrecher war ein Autodidakt, der nach dem Ende seines Berufslebens als Bahnmitarbeiter begann, sich der Malerei zu widmen. Tills kreative, exzessive Lust am künstlerischen Gestalten drückte sich in unterschiedlichen Techniken aus: Malerei (u.a. Aquarell, Pastell, Tusche), Grafik
Unter dem Motto: „…Die Hufelandstraße war mein New York“ nahm uns Harf Zimmermann, der im Bötzowkiez lebt und arbeitet, am 4. Mai mit auf eine wunderbare Zeitreise. Auf großem Bildschirm zeigte er uns seine Fotos, die er 1986-87 und noch
zum Tag der Nachbarn True crime: „Der Tod der dreckigen Anna“ – Tina Seel liest aus ihrem Krimi-Debüt und erzählt von eigenen Erlebnissen „Von uns kann das keiner gewesen sein!“Es ist mittlerweile fast 50 Jahre her. Trotzdem erinnern sich noch